
Filme
Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.
alle Filme
-
Nach der Kohle
Keyenberg und vier weitere Dörfer in Erkelenz sollten für den Kohleabbau von RWE abgebaggert werden. Jetzt dürfen sie doch bleiben. Ein vielschichtiger Blick auf die Konsequenzen des Kohleabbaus und auf die aktuelle Situation der jetzigen und ehemaligen Anwohnerinnen und Anwohner.
-
Nach der Wahl
Wie können Bürger nach der Wahl Einfluss nehmen? Wie funktionieren Bürgerbegehren und Bürgerentscheide? Der Experte Dr. David Gehne von der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum erklärt.
-
Nachhaltig digital
Es gibt viele Gründe, warum wir nachhaltiger und fairer leben wollen. Was das heißt, verrät unser Clip.
-
Nachhaltig digital?!
Dank Apps nachhaltiger leben – geht das? Unser Special zeigt, worauf man bei der App-Nutzung achten sollte.
-
Nächstenliebe?
Gilt "Liebe Deinen Nächsten" nur für Freunde und Familie? Wie schwierig Ist Nächstenliebe gegenüber Fremden? Wie passen Konkurrenzkampf im Job und Nächstenliebe zusammen?
-
Nationalsozialismus im Alltag
Die Webvideo-Serie zeigt seltenes Filmmaterial aus dem Bochum zur Zeit des Nationalsozialismus und des zweiten Weltkriegs.
-
Natürlich ist es brutal
Christevie, Katharina, Niko, Maks, Melissa und Simon zocken in ihrer Freizeit gerne Computerspiele. Sie thematisieren im Film Vorteile und Nachteile des Zockens, Konflikte mit ihren Eltern, beschreiben was den Reiz am Zocken ausmacht und sprechen über das Suchtpotenzial.
-
Nazi-Sounds
Moritz recherchiert im Netz - und findet rechtsextreme Seiten, die mit professionell gemachter Musik vollgepackt sind. Warum treiben die Neonazis so einen Aufwand mit ihren Soundfiles? Was steckt dahinter? Verfassungsschützer Dr. Thomas Pfeiffer kennt die Hintergründe.
-
Netz der Lügen
Moritz ist entsetzt: Bei Geschichts-Recherchen im Netz hat er Websites gefunden, auf denen der Holocaust offen geleugnet wird. Wer macht so was - und warum? Moritz fragt den Verfassungsschützer Dr. Thomas Pfeiffer.
-
Newsroom 4.0
Noch nie waren so viele Informationen frei und jederzeit für jeden Menschen verfügbar. Das hat große Vorteile. Aber wie behält man den Überblick?