Filme

Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.

alle Filme

  • Rechtsextrem - zwischen Schnuller und Springerstiefel

    Die rechtsextremistische Szene verändert sich: Hitler-Kult und Holocaust-Leugnung scheinen auf den ersten Blick passé. Stattdessen setzen die Rechten auf systematische Sozialarbeit mit sozial Schwachen - und auf einen modernen Medienmix. Junge Intellektuelle versucht man über die Theorien der sogenannten "Dresdner Schule" an sich zu binden.

  • Rechtsextreme Parteien verbieten? Art 5 & 21 GG

    Alle können nach Art. 5 des Grundgesetzes frei sagen, was sie meinen. Aber ist diese Meinungsfreiheit grenzenlos? Was tun, wenn rechtsextreme Parteien demokratiefeindliche Parolen verbreiten?

    Moritz Harms hat nachgefragt und dabei geschickt Art. 5 mit Art. 21 GG kombiniert.

  • Rechtsextremismus

    Wie können wir Rechtsextremismus besser verstehen, erkennen und sich dagegen wehren? Unsere Infoseite liefert Informationen dazu.

  • Rechtsextremismus heute

    In zwei Landtagen Ostdeutschlands ist die NPD bereits vertreten, und auf kommunaler Ebene hofft sie schon auf erste Bürgermeisterposten. Auch in Westdeutschland bleibt der Erfolg nicht aus. Aber trotz der freundlichen Sozialarbeit vor Ort ist die Grundlage der rechten Basisarbeit nach wie vor Rasissmus und Nationalismus.

  • Religionsfreiheit

    Interviews mit Geflüchteten zum Thema Religionsfreiheit.

  • Renas

    Renas lebt seit 2016 in Deutschland und fühlt sich in ihrem Dorf richtig wohl. Warum ist sie aus dem Irak geflohen? Wie versteht sie sich mit ihren Mitmenschen in Deutschland?

  • Respekt

    Was bedeutet gelebter Respekt? Männer und Frauenschildern, was für sie Respekt bedeutet und welche Rolle er im gesellschaftlichen Miteinander spielt.

  • RFID - Funketiketten im Einsatz

    In vier kurzen Dokumentationen wird erklärt, wie die RFID-Technik funktioniert, wie sie in einem Fitness-Zentrum und in einer Tierarzt-Praxis angewendet wird und welche Folgen ein massenhafter Einsatz von RFID in Zukunft haben könnte. Zu Wort kommen Wissenschaftler, Vertreter eines Handels-Unternehmens, Datenschützer und Aktivisten eines Bielefelder Vereins, die sich als Teil einer internationalen Bewegung gegen RFID betrachten.

  • RFID in der Praxis

    Wie werden RFID-Chips schon heute eingesetzt? Einige Praxisbeispiele zeigen die Verwendungsmöglichkeiten.

  • Roberta & Ilhan über Rollenbilder

    "Frauen sind Opfer von männlichen Schlampen", sagt Roberta. Denn Mädels werden für ihre Sexualität viel schneller verurteilt als Männer. "Das ist dumm", sagt Ilhan - und fragt sich, was man dagegen machen kann. Eine Diskussion über Doppelmoral und Vorurteile.