Filme
Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.
alle Filme
-
Stolz und Wut
Isaak ist trans*, Michael ist schwul. Beide erzählen, wie es für sie ist, queer zu sein: Michael in den 70er und 80er Jahren und Isaak heute. Sie zeigen Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten auf, unter welchen Bedingungen queeres Leben damals und heute steht.
-
Streit
Streiten kann schön sein, wenn wir respektvoll miteinander umgehen. Junge und alte Menschen sprechen in dieser Folge unserer Serie "Fühlen - Denken - Handeln" über Streit.
-
Stromkonzerne verstaatlichen? Art 15 GG
Artikel 15 des Grundgesetzes erlaubt, Privateigentum in Gemeineigentum umzuwandeln. Also könnte man doch angesichts steigender Energiekosten die Stromkonzerne verstaatlichen, um die Preise zu senken?
Oder ist die Sozialisierung nach Art. 15 nur ein Relikt aus vergangenen Zeiten? Reporterin Sonja Leister fragt nach! -
Strukturwandel im Ruhrgebiet
Was ist eigentlich Strukturwandel? Und welche Auswirkungen hat er auf Einzelne sowie auf die Gesellschaft? Antworten auf diese Fragen gibt unser Clip am Beispiel des Ruhrgebiets.
-
Süß war nur der Westen
Sie war ein echte Ost-Berliner Göre und 13 Jahre alt, als die Mauer zwischen Ost - und Westdeutschland fiel. Den verführerisch süßen Duft des Westens kannte sie - von der Keksfabrik jenseits der Mauer. Kathrin Bräuer erinnert alles: die morgendlichen Fahnenappelle der jungen Pioniere und ihre Altpapiersammlungen, die gefürchteten Jugendwerkhöfe - und die ersten West-Erlebnisse: Tiefkühltorten und Bild-Zeitung.
-
Sweet Taste of Freedom
Nach dem Besuch einer Ausstellung über moderne Sklaverei wollte die achtjährige Vivian unbedingt etwas unternehmen.
-
Sylvia und Mia
In diesem Teil unserer Video-Serie "Mädels und Jungs for future" sprechen Sylvia und Mia darüber, wie ein nachhaltiges Leben zum gesunden Menschen und damit zum gesunden Planeten führen könnte und welche Rolle dabei die Politik spielen sollte.
-
Tamar Dreifuss
Tamar Dreifuss wird 1938 in Wilna in Litauen als Jüdin geboren. Auf dem Weg ins Konzentrationslager flieht sie zusammen mit ihrer Mutter Jetta. Im Film erzählt sie eindrucksvoll ihre Lebensgeschichte
-
Texte umsonst - ganz legal!
Selbstgeschossene Fotos aus den Metropolen dieser Welt, aber Schreiben ist eine Kunst. Für die eigene Webseite will sich Moritz deshalb aus der Wikipedia die passenden Texte holen. Geht das? Wikipedia-Autor Alexander Klimke gibt Tipps.
-
Theo Eckelboom - Vorstellung
Theo Eckelboom, ehemaliger Kämmerer und erster Beigeordneter der Stadt Willich, stellt sich vor.