Filme

Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.

alle Filme

  • Selfish

    Leo wagt sich mit Hilfe von Majda an einen neuen Style ran und färbt ihre Haare lila. Auf den neuen Style bekommt sie sehr viele positive Reaktionen, doch Leo lässt Majda außen vor und stellt das Umstyling als ihre Idee dar. Zerbricht daran ihre Freundschaft?

  • Senioren als Sextouristen

    300.000 deutsche Sextouristen fahren jährlich nach Thailand. Viele davon sind Rentner ... Die Dokumentation wirft einen Blick auf das Selbstbild von alten, männlichen Sextouristen.

  • Serie: jung und jüdisch

    Wie leben jüdische Jugendliche in Deutschland? In dieser Serie erzählen junge Menschen von ihrem Alltag: in der Schule, der Ausbildung und von ihrer Freizeit. Sie sprechen über Identitätsfragen, Zusammenhalt und über Vorurteile.

  • Shalom am Shadowplatz

    Daniel interviewt auf dem Israeltag in Düsseldorf viele verschiedene Menschen. Er fragt sie zu ihrer Verbindung nach Israel und danach, wie es ist, in Deutschland als Jude oder Jüdin zu leben.

  • Sind die immer noch so?

    Im Zentrum dieses Filmes steht die Frage nach dem Verhältnis von Fußball zu Rassismus und Gewalt. Mit dem Spannungsfeld in der Fußballfankultur und mit dessen Entwicklung beschäftigt sich der Regisseur Ulrich Leinweber bereits seit 40 Jahren.

  • Sitzverteilung

    Welches Gewicht hat meine Stimme bei der Europawahl 2019? Wie viele Abgeordnete entsendet Deutschland, und wie viele Malta? Und warum?

  • Siyaset ve Hak

    Inhalt
    Multimedia
    Webvideo
    Migration und Integration (englisch)
    Teil 4: Politics and law

    Migrationspolitik und -recht in Deutschland haben sich im Laufe der Zeit gewandelt. Wurde zuerst versucht, die Folgen der Gastarbeiter-Anwerbeabkommen zu regulieren, verschob sich später der Fokus auf Flüchtlinge und Spätaussiedler. Türkische Fassung

  • So funktioniert ein Bürgerbegehren in NRW

    Was ist ein Bürgerbegehren?

  • Social Media und Internet in der Kommunalpolitik

    Was bringt Social Media im Kommunalwahlkampf? Welche Rolle spielt das Internet bei der Vermittlung von Kommunalpolitik? Und wie groß ist der Einfluss von Online-Medien in der Kommunalpolitik? Niko Switek, Politikwissenschaftler von der Uni Duisburg-Essen, nimmt Stellung.