
Filme
Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.
alle Filme
-
Verlieren und Gewinnen
Eine Dortmunder Kokerei soll komplett demontiert und in China wieder in Betrieb genommen werden. Serie mit Hauptfilm und zwei Bonus-Interviews.
-
Verlieren und Gewinnen - Hauptfilm
Die Kokerei Kaiserstuhl, bei Dortmund. Eine der modernsten Anlagen ihrer Art. Im Jahr 2000 wird sie stillgelegt, nach nur 8-jähriger Betriebsdauer. Ein chinesischer Betrieb aus der Provinz Shandong will das Unmögliche wagen. Sein Vorhaben: Die komplette, riesige Anlage demontieren, nach China transportieren, dort wieder zusammensetzen und in Betrieb nehmen.
-
Verschwörungsmythen
Warum verbreiten sich Verschwörungsmythen gerade in Krisenzeiten besonders gut? Wie funktionieren sie – und welche Strategien für den Umgang mit ihnen gibt es? Auf diese und weitere Fragen finden Sie Antworten in diesem Film.
-
Verschwörungsmythen
Verschwörungsmythen sind kein neues Phänomen – es gibt sie schon seit Jahrhunderten. Aber warum verbreiten sie sich gerade in Krisenzeiten besonders gut? Unsere Infoseite liefert einige Antworten darauf.
-
Verschwörungsmythen - Warum wir alle anfällig sind
Rund ein Drittel der Deutschen glaubten schon einmal, dass einem Verschwörungsmythos was dran ist. Warum sind wir dafür so anfällig?
-
Vertrauen
Kann man jedem vertrauen? Männer und Frauen schildern, was für sie Vertrauen bedeutet und welche Rolle es im gesellschaftlichen Miteinander spielt.
-
Verwaltungsstrukturen NRW
In NRW fallen viele Verwaltungsaufgaben an. Damit alle erfüllt werden können, müssen sie auf verschiedene Stellen verteilt werden. Welche das genau sind und wie sie miteinander verbunden sind, erklärt unser Clip.
-
Viele Köche - guter Brei?
Moritz wundert sich: Wer schreibt eigentlich für die Wikipedia? Anonyme Autoren, mangelnde Transparenz - das kann doch nur zu Unfug führen! Moritz fragt Wikipedia-Autor Alexander Klimke, wer eigentlich hinter den Artikeln der freien Enzyklopädie steckt und wie die Qualitätskontrolle funktioniert.
-
Viele Raider
Paul von Dyk schildert, wie ihn bei der Ausreise das Warenangebot in einer Autobahnraststätte beeindruckte.
-
Vielfältig engagiert!
Mitmachen, Meinungen äußern, Dinge verändern - In einer Demokratie haben wir alle Einfluss auf politische Entscheidungen. Unser Special zeigt, wie das geht.