
Filme
Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.
alle Filme
-
Wahlwerbespot zum Wahlsonntag am 25. Mai 2014
Der Wahlwerbespot zum großen Wahlsonntag in Nordrhein-Westfalen am 25. Mai 2014 mit Kommunal-, Europa- und Integrationsratswahlen.
-
Warum und woran glaube ich?
Wie habe ich angefangen zu glauben? Wie kam ich zu meinem Glauben - oder zur Ablehnung von Glauben?
-
Was ändert sich für wen?
Was ändert sich für Bürgerinnen und Bürger, Rat und Verwaltung durch diese neuen elektronischen Beteiligungsverfahren?
-
Was bedeuten Glauben und Kirche?
Wer geht wie oft in die Kirche, Synagoge oder Moschee? Wer nur an Weihnachten? Wer glaubt gar nicht? Welche Bedeutung hat der Glauben?
-
Was bedeutet Klimanotstand?
Warum rufen Kommunen den Klimanotstand aus?
-
Was darf Demokratie kosten?
Die Gemeinden können in bestimmten Grenzen die Anzahl der Sitze im Gemeinderat reduzieren. Oft werden finanzielle Gründe genannt, wenn diese Möglichkeit genutzt wird. Aber was darf die Demokratie eigentlich kosten? Dr. David Gehne von der Ruhr-Universität Bochum nimmt Stellung.
-
Was für eins hast du?
Wie viele Stunden nutzt du täglich dein Handy? Einige Jugendliche des Ernst-Moritz-Arndt Gymnasiums in Bonn beantworten sehr selbstkritisch ein paar Fragen zu ihrer eigenen Handynutzung.
-
Was genau machen Abgeordnete eigentlich?
#LieberMitbestimmen: 10 Videos mit Informationen zur Bundestagswahl in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Teil 9.
-
Was ist das eigentlich?
Was passiert eigentlich, wenn man heterosexuelle Menschen mit Vorurteilen konfrontiert, die für homosexuelle Menschen Alltag sind? Das haben Jugendliche hier ausprobiert.
-
Was ist E-Demokratie?
Herr Trénel, was verstehen Sie unter E-Demokratie - und wie verändert sich unsere Demokratie durch das Internet?