
Filme
Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.
alle Filme
-
Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz – KI?
KI kann uns viele Dinge im Alltag erleichtern. Worauf man bei der Nutzung trotzdem achten sollte, zeigt unser Clip.
-
Was ist ein Einwohnerantrag?
Was ist für einen Einwohnerantrag erforderlich?
-
Was ist eine Bürgerinitiative?
Warum schließt man sich zu einer Bürgerinitiative zusammen?
-
Was ist eine E-Petition?
Herr Trénel, was ist eine Petition? Und was ist neu und anders bei einer E-Petition? Wer kann sie einreichen?
-
Was ist RFID
Eine kurze Vorstellung der RFID-Technik: Wie funktioniert ein RFID-Chip? Wie sieht er aus? Seine Einsatzmöglichkeiten werden am Beispiel eines Lagers veranschaulicht.
-
Was machen Gemeindebeiräte?
Wie können gesellschaftliche Gruppen in der Kommunalpolitik besser eingebunden werden?
-
Was macht der Bundestag?
#LieberMitbestimmen: 10 Videos mit Informationen zur Bundestagswahl in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Teil 7.
-
Was macht ein Integrationsrat?
Wie werden die Interessen von Personen mit Einwanderungsgeschichte bei kommunalpolitischen Entscheidungen berücksichtigt?
-
Was man ab 16 darf!
Was darf man eigentlich mit 16? Zum Beispiel ab 5 Uhr morgens in einer Bäckerei arbeiten. Oder 2025 bei den Kommunalwahlen mitmachen! Mehr Infos im Clip.
-
Was muss ein guter Bürgermeister können?
Prof. Dr. Dr. Karl-Rudolf Korte erklärt, was einen guten Bürgermeister ausmacht.