Filme
Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.
alle Filme
-
Wie wir erinnern
Wir unterstützen die NS-Gedenkstätten und –Erinnerungsorte in Nordrhein-Westfalen bei ihrer Arbeit. Auch in unseren Publikationen und digitalen Medien erinnern wir an die Zeit des Nationalsozialismus.
-
Wieviel Moral steckt in dem Stoff
Das Kopftuch: Ja oder nein? Engagiert und kompetent diskutieren Schülerinnen und Schüler an einer Kölner Schule über diese Frage. Wer trägt es, aus welchen Gründen wird es getragen, wer trägt es nicht?
-
Willi K: Für immer ein Königsblauer
Willi Koslowski, geboren in unmittelbarer Nähe der Arena, spielte sich vom Jugendspieler bis in die Meistermannschaft von 1958 - stets im königsblauen Trikot. Er arbeitete nebenher auf der Zeche, und blieb auch dann ein "Blauer", als der Verein ihn vorzeitig ausmusterte.
-
Wir gehören jetzt zusammen
Shimon und Meïra haben vor kurzem geheiratet. Sie leben gemeinsam in einem traditionell jüdischen Haushalt. Sie erzählen von ihrem Alltag, den Vorteilen und den Schwierigkeiten, die sich dabei ergeben.
-
Wir müssen nicht alles erzählen
Ein Film von Marike Flömer, Sevda Melek Bilan und Karla Stindt über den rassistischen Brandanschlag in Solingen 1993, bei dem fünf Mitglieder der türkischstämmigen Familie Genç starben. Welche Spuren und Nachwirkungen hinterlässt solche Tragödie und Erinnerung daran sowohl bei den Opfern als auch bei den Nicht-Betroffenen?
-
Wir sind eure Töchter, nicht eure Ehre!
In dem Mini-Feature schildern die Autorin selbst und zwei andere Türkinnen, was sie im "Namen der Ehre" erleiden mussten: Jahre der Isolation, Demütigungen und Gewalt. Sie schildern, wie ihre Familien versuchten, sie bereits mit 12 Jahren zu verheiraten.
-
Wir stellen uns vor
In unserer Reihe „LZpB NRW – Wir stellen uns vor“ erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.
-
Wirtschaftswirrwarr
Fünf Kurzfilme über Widersprüche in unserer globalisierten Wirtschaft.
In den Beiträgen recherchieren Jugendliche die Produktgeschichte von diversen Konsumartikeln und stellen fest, dass nicht immer auf den ersten Blick erkennbar ist, was ökologisch sinnvoll und nachhaltig ist. -
Wo ist meine Heimat in Europa?
Woher stamme ich, wo bin ich aufgewachsen? Welche nationale Identität habe ich in Europa? Kann man sich mehreren Ländern verbunden fühlen?
-
Wo kann ich mich zu den Parteien und Kandidierenden informieren?
Wo bekomme ich Informationen zu Kandidierenden und Parteien? Unser Clip erklärt es dir in unter zwei Minuten