Filme

Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.

alle Filme

  • Visionen

    Im dritten Teil der Serie "Robot Job" geht es um die Zukunftsperspektiven der Automatisierung.

  • Vom Ersten Weltkrieg zum Cyberwar - Cyberwar-Special Teil 3

    Cyberwar-Spezialist Dr. Sandro Gaycken erklärt in nur sechs Minuten Leila und Ikarus die Entwicklung vom Ersten Weltkrieg bis zum Cyberwar.

  • Vom Häuptling zum Medizinmann

    Der Ex-Kommunalpolitiker Hermann Strahl, 58, will sein Wissen an Jüngere weitergeben. Dafür legt er sein politisches Mandat frühzeitig nieder. Politisch aktiv bleiben wird er trotzdem, als Berater und Vermittler. Er will jetzt Lust machen auf Politik - die Gestaltung überlässt er anderen.

  • Vom Internetcafé zum MouseMobil

    Senioren und Computer: das passt gut zusammen. Meint man im Kulturzentrum "Zakk" in Düsseldorf, in dessen Internetcafé ältere Menschen fit für den PC gemacht werden. Egal, ob erste Schritte oder komplexe Programme: im "Zakk" werden die notwendigen Grundlagen vermittelt.

    Auch für ältere Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist gesorgt. Ihnen helfen zum Beispiel die Experten des Projekts "MouseMobil" in Leverkusen. Sie kommen mit dem Notebook vorbei - zum Erklären der PC-Geheimnisse, aber natürlich auch für einen Plausch.

  • Vom Tischler zum DJ

    Paul von Dyk erzählt von seiner Ausbildung in der DDR, von seiner Tischler-Lehre im Westen und von seinen ersten Schritten als DJ.

  • Von der Wiege bis zur Bahre: Funketiketten

    Vom Hersteller bis zum Verbraucher. Der RFID-Funkchip ist immer dabei, begleitet das Produkt und übernimmt die Überwachung: Sind die Regale noch voll? Ist das Produkt noch haltbar?

  • Von Neuen Medien, Islam und Migration

    Die Filmbeiträge dieser Webvideo-Serie reflektieren die Rolle von Neuen Medien - Satelliten-Fernsehen und Internet - im Dialog der Kulturen. Vier kurze Experteninterviews widmen sich dem Einfluss dieser Medien auf islamische Gesellschaften und auf die internationale News-Szene.

  • Wachstum

    Fast 30 Mitgliedsstaaten, über 30 Politikfelder – unser Clip erklärt, wie die EU zu der Organisation geworden ist, die wir heute kennen.

  • wahl.de: Politiker unter Beobachtung

    Was ist die Idee von "wahl.de"? Wie hilft die Plattform, mit Kandidaten in Kontakt zu kommen und sich über sie zu informieren? Werden die Kandidaten dadurch greifbarer?

  • wahl.de: Wo tobte der Online-Wahlkampf 2009?

    Wie wurden Social Media-Plattformen im Wahljahr 2009 genutzt? Welche Probleme gab es dabei? Wie viele Social Media-Kanäle kann ein Politiker überhaupt sinnvoll bedienen?