
Filme
Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.
alle Filme
-
Was sind eigentlich Werte?
Wie wichtig sind materielle Werte wie Geld und Schmuck - und wie wichtig soziale Werte wie Nächstenliebe, Ehrlichkeit, Respekt?
-
Was sind Produktionssysteme?
Prof. Dr.-Ing. Meier von der Ruhr-Universität Bochum erläutert Möglichkeiten und Entwicklungen von Produktionssystemen - und die Rolle der Menschen darin.
-
Was sind sachkundige Bürgerinnen und Bürger?
Wer kann sachkundige Person in einem Ausschuss werden? Was sind die Aufgaben?
-
Was steht am 23. Februar zur Wahl?
#LieberMitbestimmen: 10 Videos mit Informationen zur Bundestagswahl in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Teil 3.
-
Was unterscheidet Wählergruppen von Parteien?
Roland Rissel, Student am Institut für Journalismus und Public Relations an der FH Gelsenkirchen, erklärt, worin sich Wählergruppen und Parteien unterscheiden.
-
Was verbindet Europa?
Was verbindet Europa? Die Reisefreiheit? Der gemeinsame Markt? Kultur & Demokratie?
-
Watte hatte du denn da – Die Spielshow, in der fast jeder gewinnt
„Wie viele Menschen auf der Welt können aktuell lesen und schreiben?“ – 35%, 50% oder 80%? Hättest du es gewusst?
-
Wein und Automatisierung
Von Automaten produzierter Wein? Prof. Dr. Sauer, IFS München, erläutert am Beispiel des Weins, wie auch klassische handwerkliche Produktion automatisiert werden kann. Außerdem nimmt er Stellung zum Einfluß der Automatisierung auf Freizeit, Unterhaltung und Arbeitsbedingungen.
-
Welche Rolle spielt Europa in der Welt?
Kann man Europa überhaupt noch abgrenzen vom Rest der Welt? Ist Europa ein Wirtschaftsriese? Wie sind die Zukunftsperspektiven?
-
Welche Themen eignen sich für den Kommunalwahlkampf?
Welche Themen eignen sich für den Kommunalwahlkampf? Der Experte Dr. David Gehne von der Ruhr-Universität Bochum erklärt.