Filme
Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.
alle Filme
-
Wie alles anfing
Neue Kommunikationstechnologien wie Satelliten-TV und Internet verändern das sozialen und politische Gefüge der arabisch-islamischen Gesellschaften. Im ersten Beitrag der Reihe geht es um die Geschichte des Satelliten-Fernsehens in den arabischen Ländern.
-
Wie aus Wählerstimmen Abgeordnete werden
#LieberMitbestimmen: 10 Videos mit Informationen zur Bundestagswahl in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Teil 6.
-
Wie ein Hase das Internet löscht
Überall auf der Welt entwickeln Weltverbesserinnen und Weltverbesserer Erfindungen, mit denen sie unseren Alltag etwas nachhaltiger machen: Auf geht's zu einer Online-Runde-Innovationsquartett.
-
Wie entstehen KI-Texte?
Was heute unter Künstlicher Intelligenz verstanden wird, ist meist ein Sprachmodell. Dieser Clip beleuchtet, wie KI auf unsere Fragen Antworten findet.
-
Wie entstehen KI-Texte? 9-16
Was heute unter Künstlicher Intelligenz verstanden wird, ist meist ein Sprachmodell. Dieser Clip beleuchtet, wie KI auf unsere Fragen Antworten findet. 9:16-Fassung.
-
Wie entsteht ein Bebauungsplan?
Wer entscheidet, ob und wie man bauen darf?
-
Wie gehe ich mit Verschwörungsmythen um?
Verschwörungsmythen begegnen uns immer öfter auch im Freundes- und Familienkreis - wie damit umgehen?
-
Wie Rechtsextreme ködern
Am Beispiel aktueller DVDs, Szeneheften und Webseiten zeigt die Dokumentation, wie Rechtsextremisten im neuen Jahrtausend versuchen, in den Kinder- und Jugendzimmern Fuß zu fassen.
-
Wie Regionen in Europa mitreden
Die EU-Politik spielt in unserem Alltag eine immer wichtigere Rolle - aber Regionen wie Nordrhein-Westfalen reden in Europa mit!
-
Wie sieht die Fertigung der Zukunft aus?
Automation sorgt dafür, dass neue, hochqualifizierte Berufe zur Bedienung von Maschinen entstehen. Junge Menschen müssen sich deshalb für ihr Berufsleben an den technischen Standards orientieren und gute Ausbildungen absolvieren, meint Rudolf Güdel von der Güdel AG in der Schweiz.