
Filme
Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.
alle Filme
-
Zukunft der EU
Krisenfall oder Problemlöserin? - Studierende der Universität Duisburg-Essen teilen ihre Gedanken zur Zukunft der EU.
-
Zum Bürgermeisteramt
Was muss ein Bürgermeister können? Wie wichtig ist für ihn Bürgernähe? Wie wichtig ist die Größe der Gemeinde? Der Experte Dr. David Gehne von der Ruhr-Universität Bochum erklärt.
-
Zur Fünfprozent-Klausel bei Kommunalwahlen
Seit 1999 gibt es keine 5%-Klausel mehr bei Kommunalwahlen. Was sind die Gründe? Niko Switek, Politikwissenschaftler an der Uni Duisburg-Essen, gibt Auskunft.
-
Zur Online-Übertragung von Ratssitzungen
Was bringt die Online-Übertragung von Ratssitzungen? Birgt das nicht die Gefahr von Schau-Debatten? Welche Vorteile, welche Risiken haben die Übertragungen? Niko Switek, Politikwissenschaftler von der Uni Duisburg-Essen, erklärt.
-
Zusammenarbeit oder Zoff?
Für welche Themen eignet sich die digitale Kommunikation? Und wann sollte man besser das persönliche Gespräch suchen?
-
Zwei Koffer & 48 Stunden
Paul van Dyk erzählt von den stressigen 48 Stunden vor der genehmigten Ausreise.
-
Zwei Koffer und 48 Stunden - mit Paul van Dyk
Er gehört zu den weltbesten DJs: Paul van Dyk. Als 17-Jähriger verlässt er mit seiner Mutter und seinem Hund Bella die DDR. Ironie des Schicksals: Eine Woche vor dem offiziellen Fall der Mauer wird der Ausreiseantrag genehmigt. Paul van Dyk erinnert Stationen und Umstände seiner Ausreise und seines Karrierebeginns nach dem Mauerfall.
-
Zweifel am Glauben?
Darf man am Glauben auch zweifeln? Ist die eigene Religion die richtige? Braucht Glauben eine Kirche? Kann rationales Denken Glauben ersetzen?