Frontansicht des unteren Drittels eines alten Smartphones

Filme

Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.

alle Filme

  • So funktioniert ein Bürgerbegehren in NRW

    Was ist ein Bürgerbegehren?

  • Social Media und Internet in der Kommunalpolitik

    Was bringt Social Media im Kommunalwahlkampf? Welche Rolle spielt das Internet bei der Vermittlung von Kommunalpolitik? Und wie groß ist der Einfluss von Online-Medien in der Kommunalpolitik? Niko Switek, Politikwissenschaftler von der Uni Duisburg-Essen, nimmt Stellung.

  • Solidarität

    Hat Solidarität immer nur einen "bitteren, politischen Beigeschmack"? Männer und Frauen schildern, was für sie Solidarität bedeutet und welche Rolle sie im gesellschaftlichen Miteinander spielt.

  • Sophie und Silvan

    In diesem Teil unserer Video-Serie „Mädels und Jungs for future“ ziehen Sophie und Silvan einen Vergleich zwischen Corona-Pandemie und Klimawandel: Welche Unterschiede gibt es in der Wahrnehmung und den Reaktionen auf die beiden Krisen?

  • Soufian

    Soufian möchte immer wieder Neues lernen, sich begeistern lassen und glücklich im Leben sein.

  • Sport Tracking

    Sie helfen beim Abnehmen und Training: Fitnessarmbänder. Sie messen permanent die sensibelsten Körperfunktionen. Was früher nur ein Arzt wußte, wissen jetzt Krankenkassen und private Firmen. Wer seinen körperlichen Zustand nicht offenbart, hat sogar manchmal Nachteile zu befürchten.

  • Sport verbindet

    Elf Freunde sollt ihr sein - aber wie geht das? Längst tummeln sich in den Profi-Kadern der Bundesliga Spieler, die keine regionale Bindung zum Verein haben, unter ihnen auch viele ausländischer Herkunft. Haben sie in Zeiten kurzfristiger Verträge die gleichen Chancen wie die deutschen Spieler? Und wie wird aus elf Individualisten überhaupt eine Mannschaft?

  • Stadt im Krieg - Der Bombenkrieg

    Bochum im Zweiten Weltkrieg: Die Dokumentation zeigt mit außergewöhnlichem Archivmaterial die Situation in der Ruhrgebietsstadt, die durch Hitlers Krieg entstand. Sowohl die Angriffe der Deutschen auf britische Städte als auch die Vergeltungsangriffe der Briten sind zu sehen - das Ruhrgebiet wird als "Waffenschmiede" des Dritten Reiches besonders hart getroffen.

  • Stefan Gödde

    Die "Allzweck-Moderatoren-Waffe" Stefan Gödde weiß, warum Demokratie auch anstrengend sein muss.

  • Stichwahlen: abgeschafft und wieder eingeführt

    Wie kam es 2009 zur Abschaffung und dann 2014 zur Wiedereinführung der Stichwahlen bei den Bürgermeister- und Landratswahlen? Dr. David Gehne von der Ruhr-Universität Bochum nimmt Stellung.