
Filme
Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.
alle Filme
-
Mina & Sean über Rassismus im Alltag
"'Woher kommst du?' ist die erste Frage, die ich gestellt bekomme", stellt Mina fest. Für Sean sind Blicke und eindeutige Reaktionen Alltag: "... dann schauen die mich an und verstecken schon mal die Handys ..."‘
-
Misstrauen
-
Mo Asumang
Mo Asumang, Autorin, hat mit Anti-Demokraten, Rassisten und Neonazis gesprochen und weiß, warum sie jetzt bei der Demokratie-Tour mitmacht ...
-
Mobilität im Wandel
Auto, Fahrrad, E-Scooter oder doch zu Fuß? Warum bewegen wir uns wie fort? Und warum ist das so wichtig für die Umwelt? Dies und mehr erfahrt ihr in unserem Clip.
-
Mohamad
Mohamad ist aus Syrien nach Deutschland geflüchtet – Wie sieht sein Leben in Deutschland aus? Was gefällt ihm? Was vermisst er?
-
Mongolei
Weltweit hat sich Fleischverbrauch in den letzten 60 Jahren verdoppelt. Mongolisches Fleisch hat heutzutage aufgrund der günstigen Produktionsbedingungen eine sehr gute Qualität bei geringem Preis - darf aber nicht in die EU importiert werden. Warum?
-
Moritz und die digitale Welt
Infos zur Webvideo-Serie "Moritz und die digitale Welt" zum Thema Medienkompetenz
-
Musik pur
Paul van Dyk schildert, welche musikalischen Einflüsse in Ost und West für ihn Bedeutung hatten
-
Muss politische Bildung immer neutral sein?
Politische Bildung darf niemanden zu einer bestimmen Meinung drängen. Heißt das, dass sie immer neutral sein muss? Oder darf sie auch Stellung beziehen? Unser Clip klärt in knapp zwei Minuten über die Grenzen des Neutralitätsgebots auf.
-
Mut
Wie wichtig Mut in unserer Gesellschaft ist, darüber reden junge und alte Menschen in der ersten Folge unserer Serie "Fühlen. Denken. Handeln".