Filme
Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.
alle Filme
-
Kommunalwahl kurz erklärt
Wen oder was wählt man bei der Kommunalwahl? Und wer darf eigentlich wählen? Was passiert nach der Wahl? All diese Fragen erklären wir in unseren Clips in rund zwei Minuten.
-
Kommunalwahlen NRW 2025 – Gut zu wissen
Alle wichtigen Fragen zur Kommunalwahl – (nicht nur) für Erstwählende!
-
Kommunen gegen Kinderarmut
Was kann man gegen Kinderarmut tun? Sehr viel! Unser Clip zeigt's!
-
Kommunikation und Neue Medien
Der siebte Film der Serie Robot-Job informiert über die Automatisierung in den Bereichen der Kommunikation und neuer Medien.
-
Konflikt europejski
Auf die Frage, was unser Zusammenleben in multiethnischen Gesellschaften prägt, lohnt sich der Blick auf die Geschichte: etwa auf die Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 und deren Folgen. Polnische Fassung.
-
Koppelung und Entkoppelung
Prof. Dr. Bogumil erklärt, warum sich die zwischenzeitliche Trennung von Bürgermeister - und Gemeinderatswahlen sowie von Landrats- und Kreistagswahlen nicht bewährt hat - und wie sie sich hätte bewähren können.
-
Kreativität
Wie wichtig ist die Kreativität für uns alle, für die Gesellschaft? Männer und Frauen schildern, was für sie Kreativität bedeutet und welche Rolle sie im gesellschaftlichen Miteinander spielt.
-
Kumulieren und Panaschieren
Im Expertenvideo erläutert Prof. em. Dr. Uwe Andersen von der Universität Bochum, was kumulieren und panaschieren bei Kommunalwahlen bedeutet - und warum der Bürger weniger Einfluss auf das Wahlergebnis hat, weil es beides in Nordrhein-Westfalen nicht gibt.
-
Kunst und Automatisierung
Der neunte Teil der Serie Robot-Job beleuchtet ein ungewöhnlichen Aspekt des Themas: wie die Kunst von der Automatisierung beeinflusst wurde.
-
Küssen, Herzen, Händchen halten ...
Georg Klauda, Kulturreferent der AStA, FU Berlin schildert in diesem Interview die Entwicklung der Auffassung von Homosexualität in der islamisch-arabischen Kultur: Früher kannte die arabische Kultur keine Homosexualität als eigenes Identitätsmodell; Homosexualität wurde in unterschiedlichem Maße von Männern und Frauen praktiziert, ohne als Abweichung zu gelten - im Rahmen von Freundschaften.