
Filme
Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.
alle Filme
-
Ich bin nicht unberührbar
Die Dokumentation nimmt das Thema Antiziganismus in den Fokus. Den Erzählungen von Sinti:zze und Rom:nja werden Stereotype und Vorurteile aus der Mitte der Bevölkerung gegenübergestellt und begleitet durch wissenschaftliche Expertise und Einordnung.
-
Ich geh dazwischen
Jugendliche verschiedener Altersgruppen und unterschiedlicher Herkunft suchen Antworten auf die Fragen: Was tue ich, wenn jemand beleidigt, diskriminiert oder verletzt wird? Wo mische ich mich ein und wo nicht?
-
Ich hab' kein Handy mehr
In einem Selbstexperiment geben fünf Jugendliche für eine Woche ihr Handy ab. Sie beschreiben, wie es ihnen damit geht, was sich in ihrem Alltag verändert und reflektieren kritisch, welche Rolle das Handy in ihrem Leben spielt.
-
Ich muss mich nur trauen
Theda Kluth arbeitet im Kulturbereich - und steht jetzt kurz vor ihrem Ruhestand. Den begreift sie als Wagnis, als Herausforderung: sie will ihre Hobbys intensivieren, neue Risiken eingehen, unbekannte Dinge ausprobieren: "Ich muss mich nur trauen!".
-
Ich verlasse die Wohnung - der RC 3000 saugt den Boden
Der Staubsauger-Roboter: Er arbeitet, wenn niemand daheim ist. Was kommt als nächstes? Wird es auch die menschenleere Fabrik geben? Dr. Aust von der Alfred Kärcher GmbH & Co KG nimmt Stellung zu den Auswirkungen der Automatisierung auf die Arbeitswelt und den Bildungsbereich.
-
Ich wollte abhauen
Steffen Bohn arbeitete in einem volkseigenen Gemüseanbaubetrieb in Thüringen. Mit 18 Jahren wollte er mit einem Freund die DDR verlassen. Sie wollten einfach nur abhauen, kurz entschlossen - ohne lange Vorbereitung. An der Grenze nach Ungarn wurden sie festgesetzt. Und Wochen später wegen versuchter Republikflucht zu acht Jahren Knast verurteilt.
-
Identitäten
Kritikerinnen und Kritiker werfen der EU unter anderem vor, nationale und regionale Identitäten zu gefährden.
-
Im Einsatz für den SES
Vietnamesische Jugendliche backen deutsche Körnerbrötchen: angeleitet werden sie dabei von Claus Gerhardt, einem ehemaligen Bäckermeister aus Köln. Seit fünf Jahren ist er für den "Senioren Experten Service" in Asien tätig. Er erzählt von den positiven Erfahrungen mit seinen jungen Auszubildenden.
-
Im Feind vereint - Europas rechtsextreme Internationale
Sie brüllen "Ausländer raus" und schließen gleichzeitig internationale Bündnisse. Der gemeinsame Feind vereint: gegen fremde Religionen, drohende Rassenvermischung - und gegen die Europäische Union. Eine Dokumentation über die jüngste Strategie der europäischen Rechtsextremisten.
-
Im Schatten des Gulag
Acht Frauen und Männer erzählen von ihren Erinnerungen an ihre Kindheit und Jugend in der Sowjetunion, in der ihre deutsche Eltern während der stalinistischen Säuberungen verfolgt oder ermordet wurden.